Menschlichkeit
Pragmatismus
Nachhaltigkeit
Verantwortung
Wir lieben und leben unsere Werte spielerisch.
#DigitalTransformation #Referenz
Success Story: Rückversicherung
Im Rahmen der digitalen Transformation setzt eine Rückversicherung auf skalierbare und datengetriebene Lösungen, um Schadensmeldungen effizienter zu verarbeiten. Ziel des Projekts war die Entwicklung leistungsfähiger Such- und Uploadtools für Versicherungskunden, die große Schadensmengen per Bulkimport bereitstellen können. Im Hintergrund sorgt eine moderne, Cloud-basierte Architektur für eine reibungslose Verarbeitung, Speicherung und Analyse der Daten.
Kunde & Ausgangssituation
Der Konzern gehört zu den weltweit führenden Rückversicherern und ist bekannt für seine starke Risikomanagement-Expertise. Die Rückversicherung benötigte eine technische Plattform, mit der die Kunden Schäden schnell, strukturiert und in großen Mengen einliefern können. Neben einem anwenderfreundlichen Uploadprozess war auch die Möglichkeit zur gezielten Recherche in den Schadenfällen – etwa über Volltextsuche – ein zentrales Ziel. Die Daten sollten dabei in bestehende DataLake- und DataMesh-Strukturen integriert werden, um für weiterführende Analysen und Auswertungen zur Verfügung zu stehen.
Projekt & Implementierung
Das Projektteam entwickelte und betreute mehrere Backendapplikationen, basierend auf SpringBoot, Spring WebFlux und Kotlin.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehörten:
Entwicklung leistungsfähiger Upload- und Suchtools für Schadensdaten
Implementierung skalierbarer DataPipelines mit Apache Spark, Databricks und Scala
Integration der Lösungen in eine Azure-basierte Infrastruktur (Kubernetes Services, CosmosDB, AzureSearch)
Aufbau von Datenworkflows mittels ArgoCD
Testgetriebene Entwicklung (TDD) mit JUnit und Mockk
Automatisiertes CI/CD mit Azure DevOps, Docker, Gradle und SBT
Sourcecodeverwaltung via Git und Konfiguration per Infrastructure as Code
Ergebnisse
Die Automatisierung und Digitalisierung der Schadensverarbeitung reduziert den manuellen Aufwand deutlich – sowohl bei der Versicherung als auch bei den Kunden. Die Cloud-native Architektur sorgt für bedarfsgerechte Skalierung der Ressourcen und vermeidet damit Überkapazitäten und Energieverschwendung. Infrastructure-as-Code und testgetriebene Entwicklung stärken zudem die Wartbarkeit und Langlebigkeit der Lösung. Die Rückversicherung verfügt nun über eine zukunftsfähiges System, mit der Massenschäden effizient und fehlerarm eingereicht und durchsucht werden können.
Kostenlosen Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch
Bei einem unverbindlichen Erstgespräch können Sie gemeinsam mit unseren Beratern Ihren Status Quo erfassen und nächste Schritte besprechen. Sichern Sie sich jetzt einen Termin