Menschlichkeit Pragmatismus Nachhaltigkeit Verantwortung
Wir lieben und leben unsere Werte spielerisch.

#TeamofExperts

Die Energiewirtschaft steht unter hohem Transformationsdruck: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und Kundenanforderungen grundlegend.

Als Partner mit tiefen Branchenkenntnissen in der Energieversorgung begleitet DVC Energieversorger bei der Umsetzung digitaler Lösungen. Wir unterstützen Sie von der Datenintegration über moderne Kundenportale bis hin zur Optimierung interner Abläufe.

Unsere Projekterfahrung zeigt: Der Erfolg digitaler Transformation liegt im Zusammenspiel aus stabilen Architekturen, nutzerzentrierten Anwendungen und dem Verständnis für branchenspezifische Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir diese Elemente praxisnah, skalierbar und zukunftssicher um.

#Digitalisierung

Digitale Innovationen in der Energieversorgung

| Intelligente Netze und dezentrale Energieversorgung

Die Integration erneuerbarer Energien und die Dezentralisierung der Energieerzeugung erfordern den Ausbau intelligenter Stromnetze (Smart Grids). Diese ermöglichen eine effizientere Steuerung und Überwachung des Energieflusses sowie die Einbindung von Prosumenten in das Energiesystem.

| Cybersecurity und Datenschutz

Die Bedeutung von IT-Sicherheit wächst massiv. Energieversorger investieren verstärkt in den Schutz vor Cyberangriffen und in die Sicherung sensibler Kundendaten.

| Integration von IoT und 5G-Technologien

Die Kombination von Internet of Things (IoT) und 5G-Technologien ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und -steuerung von Energieanlagen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Energiesystems. 

| Künstliche Intelligenz für Prognosen und Optimeirung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt Energieversorger bei der präzisen Vorhersage von Energiebedarf underzeugung, um Netzstabilität und effizientere Ressourcennutzung sicherzustellen. 

| Kundenorientierte digitale Plattformen

Digitale Kundenportale und mobile Anwendungen verbessern die Interaktion zwischen Energieversorgern und Endverbrauchern. Sie ermöglichen transparente Abrechnungen, individuelle Tarifangebote und steigern die Kundenbindung. 

| Digitale Zwillinge für Netzplanung und Anlagenbetrieb

Digitale Zwillinge – also virtuelle Abbilder physischer Anlagen und Systeme – gewinnen in der Energiebranche an Bedeutung. Energieversorger nutzen sie, um Netzbelastungen zu simulieren, Wartungsbedarfe vorherzusagen und Betriebsprozesse in Echtzeit zu optimieren. In Kombination mit Sensordaten und KI entstehen so neue Möglichkeiten, die Betriebssicherheit zu erhöhen und Investitionen besser zu steuern. 

Digitale Herausforderungen in der Energieversorgung

| Eine große Zahl an Energieunternehmen arbeiten mit verschiedenen Altsystemen, die oft miteinander inkompatibel sind. Dies erschwert die effiziente Nutzung von Daten und behindert die Einführung neuer Technologien. Daher ist die Integration von Legacy-Systemen mit modernen Anwendungen essenziell, um betriebliche Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu implementieren.  

| Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung nehmen auch die Bedrohungen durch Cyberangriffe zu. Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme wirksam abzusichern. Im Fokus stehen dabei der Schutz der physischen Infrastruktur, die Kontrolle von Risiken innerhalb der Lieferketten sowie gezielte Schulungen der Mitarbeitenden.

| Die effektive Nutzung von Daten ist entscheidend für den Erfolg digitaler Initiativen, jedoch können isolierte Datensilos und eine fehlende Datenstrategie Hindernisse für Energieversorger darstellen. Eine solide Datengrundlage ist ein essenzieller Baustein in der Transformation des Energiesektors.  

| Viele Energieunternehmen haben noch nicht das volle Potenzial der Prozessautomatisierung ausgeschöpft. Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) können repetitive Aufgaben effizienter gestalten und die Mitarbeiter entlasten. Die Implementierung solcher Lösungen erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Integration in bestehende Systeme.  

| Die Energiebranche sieht sich mit wachsenden und veränderten regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die Umsetzung dieser erfordert Zeit und Expertise in den benötigten Anpassungen, um Compliance sicherzustellen.  

| Die Implementierung von Smart Metern und deren Gateways bringt technische und sicherheitsrelevante Herausforderungen mit sich: Die Kommunikationseinheiten müssen hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen, um Manipulationen und Datenmissbrauch zu verhindern.  

Projektreferenzen

Hier finden Sie ausgewählte Beispiele aus unserer Projektarbeit mit Energieversorgern. Wir zeigen, wie wir Herausforderungen gelöst und messbare Mehrwerte geschaffen haben – wie immer bei DVC mit Fokus auf Praxis und Ergebnis.

Testimonials

„Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit DVC. Die Kolleginnen und Kollegen bringen nicht nur fundiertes technisches Know-how mit, sondern auch den Anspruch, fachliche Zusammenhänge wirklich zu verstehen. Besonders schätzen wir das aktive Mitdenken: Sie hinterfragen Vorgaben konstruktiv, bringen eigene Ideen ein und entwickeln gemeinsam mit uns durchdachte Lösungen.“

Wir sind gerne für Sie da

Unsere Branchenexperten

Unsere Expert:innen unterstützen Energieversorger dabei, digitale Transformationsprozesse strategisch zu gestalten und effizient umzusetzen. Ob Netzbetreiber, Stadtwerke oder Energiedienstleister – unsere Teams kombinieren technologische Expertise mit branchenspezifischem Know-how, um nachhaltige, sichere und zukunftsfähige IT-Lösungen zu realisieren.

Felix Zirpel

Managing Director 
E-Mail: felix.zirpel@dvc.ventures 

Sergej Dumler

Lead Software Developer & Energieexperte
E-Mail: sergej.dumler@dvc.ventures

Kostenlosen Termin vereinbaren

Unverbindliches Erstgespräch

Bei einem unverbindlichen Erstgespräch können Sie gemeinsam mit unseren Beratern Ihren Status Quo erfassen und nächste Schritte besprechen. Sichern Sie sich jetzt einen Termin

Menü
Home Über uns Services Consulting Software Entwicklung Karriere Kontakt