Digitale Transaktionsberatung
DVC bietet gezielte Leistungen im Rahmen von Transaktionsprozessen (digitaler) Targets an. Hierbei fokussieren wir uns auf den wichtigen Part der IT Due Diligence, häufig als wichtiger Bestandteil einer Commercial oder Financial Due Diligence. Der Erfolg hängt in einer zunehmend digitalisierten Welt immer mehr an der Kompatibilität der unterschiedlichen Informationstechnologien ab. Das Ziel der IT Due Diligence ist es, alle relevanten technologischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Transaktionsentscheidung bezüglich der relevanten Chancen und Risiken zu analysieren und zu bewerten.
Überprüfung der Synergiepotentiale:
IT Prozesse/IT Organisation, bspw. durch:
Konsolidierung der unterschiedlichen Organisationen
Harmonisierung der IT Prozesse
Entwicklung einer Gesamtstrategie
IT Infrastruktur, bspw. durch:
Konsolidierung von Einzelkomponenten und/oder Rechenzentren
Generierung von Skaleneffekten durch Zusammenfassung von Bedarfsanforderungen im Rahmen der Beschaffung
IT Anwendungen, bspw. durch:
Zusammenführung / Konsolidierung der Anwendungen
Harmonisierung der Systemnutzung und Supportverfahren
Identifikation von Integrationsrisiken:
- Kritische Durchsicht und Beurteilung von IT Organisation, IT Strategie und IT Infrastruktur
- Analyse der IT Kostenstruktur der zu untersuchenden Einheit
- Untersuchung laufender IT Projekte
- Abschätzung des Kompetenz- und Erfahrungsgrades der IT Mitarbeiter
- Identifikation der Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben und Best-Practice-Anforderungen
- Analyse und Bewertung der IT Prozesse
- Durchsicht und Beurteilung laufender Verträge und Einkaufsvolumina
- Untersuchung der Applikationen bzgl. Abbildung der Geschäftsprozesse
Ergebnisse einer IT Due Diligence:
- eine detaillierte Stärken- Schwächenanalyse (inkl. Aussagen zu Skaleneffekten, Überschusskapazitäten nach Zusammenführung etc.)
- die Aufdeckung und Auflistung möglicher Folgekosten
- eine Zukunftssicherheit der IT Investitionen
- die Ableitung von Integrationsszenarien
- die Quantifizierung von Kaufpreisminderungen
- einen Argumentationsleitfaden für die Vertragsverhandlungen
Your Comment
Leave a Reply Now